Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Numerische Simulation als Antwort auf die aktuellen Energiefragen und -herausforderungen
Zivile Kernenergie, die Verwendung von Berechnungscodes wie RCC-M und unsere App M-fem
Die zivile Atomindustrie bleibt eine wichtige Quelle der Stromerzeugung in der Europäischen Union (ca. 22,1% der gesamten Stromerzeugung im Jahr 2022 laut der ständige Vertretung Frankreichs bei der Europäischen Union mit einer installierten Leistung von fast 1024 GW, gegenüber 38,5% ENR und 39,4% fossil-thermischen Anlagen).
In der Schweiz beträgt der Anteil der Stromerzeugung aus Kernenergie laut demBundesamt für Energie im Jahr 2021 etwa 19% mit einer installierten Leistung von fast 3 GW. 68% entfallen auf Wasserkraftwerke, 11% auf Solarenergie und 2% auf fossile Wärmekraftwerke. In Frankreich macht sie laut RTE im Jahr 2020 mit einer installierten Leistung von fast 61 GW etwa 67% der gesamten Stromerzeugung aus (gegenüber 13% für Wasserkraftwerke, 8% für Windkraft, 7,5% für fossile Wärmeenergie, 2,5% für Solarenergie und 2% für Biomasse). Ihre geringen Auswirkungen auf die Emission von Treibhausgasen (wie CO2) ist derzeit einer ihrer Hauptvorteile gegenüber fossilen Energieträgern.
Die zivile Nutzung der Kernenergie, insbesondere die Sicherheit und Sicherung von Kernkraftwerken und die Entsorgung und Lagerung von Atommüll aus der Uran-Spaltung, steht immer wieder im Mittelpunkt der Debatte. Die Industrie gibt u. a. über dieAFCEN sehr strenge Bau- und Berechnungsvorschriften heraus, wie z. B. :
- die RCC-M – Regeln für die Auslegung und den Bau von mechanischen Ausrüstungen für DWR-Kernreaktorinseln (Pressurized Water Reactor),
- die RCC-MRx – Regeln für die Auslegung und den Bau von mechanischen Ausrüstungen für Hochtemperatur-, Versuchs- und Fusions-Kernkraftanlagen.
- Andere gleichwertige Regeln, wie ASME III, die in den USA und vielen anderen Ländern herausgegeben und verabschiedet wurden.
Die Verwendung dieser Codes (sogenannte „Bemessungscodes“) erleichtert die Kette von der Planung bis zur Inbetriebnahme und zum Betrieb mechanischer Systeme (aber auch von Bau-, Kontroll- und Energiesystemen), die Planer, Architekten, Hersteller und Betreiber solcher Systeme miteinander verbindet, sowie die Annahme von Begründungsunterlagen bei den Sicherheitsbehörden, die solche Anlagen genehmigen (Behörde für nukleare Sicherheit ASN -für Frankreich- oder das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI -für die Schweiz).
Pascal SABBAGH, Mitbegründer von DAES, gehört zu den Experten, die zur Arbeitsgruppe CCR-MRx eingeladen wurden, deren Ziel es ist, die bestehenden Regeln zu bereichern und zu verbessern.
Die Simulationstechnologien, über die DAES verfügt, haben den doppelten Vorteil, dass sie den Sicherheits- und normativen Bedenken der Nuklearindustrie Rechnung tragen und gleichzeitig eine Optimierung Ihrer Designprojekte ermöglichen. DAES unterstützt Sie bei der Rationalisierung Ihrer personellen und materiellen Ressourcen im Hinblick auf die geltenden Normen und stützt sich dabei insbesondere auf die Anwendungen ANSYS, M-fem und MRx-fem.
DAES ist im Bereich der zivilen Nutzung der Kernenergie an Projekten beteiligt, die sich auf folgende Aktivitäten beziehen
- den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken
- Analyse von Flüssigkeits- und Gastransportsystemen
- Analyse von Kriechen und Bersten von Rohren
- Unfallsimulation, Pumpen und Ventile, Lagertanks
- der Entsorgung radioaktiver Abfälle und der Einlagerung von Atommüll ;
- Gestaltung von Fässern mit abgebranntem Brennstoff
- Schweißen und Analyse von thermischen Restspannungen, Atommülltanks,…
Die Kernfusion und das ITER-Projekt, aber nicht nur...
Zum anderen beteiligt sich DAES zusammen mit renommierten internationalen Partnern an der Entwicklung ehrgeiziger F&E-Projekte zu einem breiten Spektrum von Nukleartechnologien wie der Kernfusion.
DAES trägt seit über fünf Jahren zum ITER-Projekt bei. Sie verfügt über Expertise in der Entwicklung von mechanischen Systemen, die für einen Tokamak, wie der am ITER-Standort im Bau befindliche, typisch sind. Mit ITER soll gezeigt werden, dass es möglich ist, die Energie der Sterne (thermonukleare Fusionsenergie, wie sie im Inneren von Sternen, einschließlich unserer Sonne, stattfindet) zum Nutzen der Menschheit umzuwandeln, um eine erneuerbare, nachhaltige und unerschöpfliche Energiequelle zu erzeugen, die fossile Brennstoffe und Energien ersetzt und so die globale Erwärmung eindämmt. Mit ITER soll aus dieser Fusion (Wasserstoffisotope erzeugen Helium) Energie gewonnen werden, die nach der Industrialisierung des Prozesses zur Erzeugung von Wärme und Elektrizität genutzt werden kann.
DAES unterstützt bei der Konzeption und Dimensionierung solcher Systeme.
Im Tokamak-Gebäude
Die Module der „first wall blankets“, die die innere „Haut“ des Tokamaks bilden. Sie müssen große Belastungen unterschiedlicher Art aushalten (thermische Belastungen durch Plasmastrahlung und Neutronenstrahlung, elektromagnetische und seismische Belastungen) : In DAES sind wir besonders an CFD-, thermischen, strukturellen und elektromagnetischen Analysen beteiligt (nach den Regeln von RCC-MR, RCC-MRx, ASME III und ASME VIII).
DAES unterstützt auch die privaten Bemühungen in Richtung kommerzielle Fusion und engagiert sich aktiv bei privaten Akteuren, die diese Technologien entwickeln, um ihnen ihre Erfahrungen aus dem ITER zur Verfügung zu stellen.
Beschleunigertechnologien - Ziele für die Isotopenproduktion - Ziele für die Neutronenproduktion - Spallationsziele
Die Gründer von DAES waren an mehreren Projekten am CERN beteiligt, angefangen beim berühmten LHC mit Beiträgen zu Objekten, die mit dem Protonenstrahl interagieren, bis hin zu dem Projekt Laguna LBNO (Long Baseline Neutrino Oscillations), ein unterirdisches Neutrino-Observatorium zur Untersuchung von Neutrino-Oszillationen über lange Distanzen, zur Erforschung der Großen Vereinheitlichung der Elementarkräfte und zum Nachweis von Neutrinos aus astrophysikalischen Quellen.
Bei den verschiedenen Projekten brachten die Gründer von DAES ihr Fachwissen ein zu :
- Die(thermo-mechanische Simulation,
- Die thermische Simulation
- Simulation und dynamische Analyse
- Die Gestaltung von beam dumps
- Die Entwicklung von Hochleistungszielen (EURISOL, ESS…)
- Die Gestaltung von Zielen für die Produktion von Radioisotopen.
-
- Das Design des rotierenden „Ziel“-Rades
- Die Definition der Gesamtarchitektur des Gebäudes, das das Ziel enthält
- Die Gestaltung des Protonenstrahlfensters
- Die Definition des
DAES ist der Leiter des VULCAN-Projekts (Versatile Ultra-Compact Accelerator-based Neutron source) EUREKA-EUROSTARS E! 115722 mit seinen Partnern DTI und Xnovo: VULCAN ist eine kompakte, „schlüsselfertige“ gepulste Neutronenquelle, die erschwinglich ist und von Forschungs- und Technologieorganisationen und der Industrie sowie von Universitäten genutzt werden kann, insbesondere zur Ausbildung von Wissenschaftlern in Neutronentechniken.
Die Anwendungen von VULCAN sind die Messung der inneren Eigenschaften von Metall- und Keramikstrukturen nach jedem Herstellungsprozess, einschließlich der additiven Fertigung, und die Messung der Entwicklung von Metallanoden (Deposition/Striping, dendritisches Wachstum) in Li-Ionen- (oder Li-polymer-) Batterien und Brennstoffzellen.
DAES ist zuständig für :
- Projektmanagement und Systemtechnik
- Die Definition der Maschinenarchitektur bis hin zur Neutronenführung
- Das Ziel-Moderator-Reflektor-Design
Die Validierungstests für die Einheit aus Target, Moderator und Empfänger werden 2023 auf dem Beschleunigerkomplex des CERN durchgeführt.