Renommierte Partner in Europa und im Zentrum der globalen Innovation

CERN

Die Gründungsmitglieder des Unternehmens haben eine historische Verbindung zum CERN, da sie dort gearbeitet haben. Die Beziehung ist weiter gewachsen und es ist selbstverständlich, dass wir im Rahmen des Alumni-Netzwerks gerne mit seinen Mitgliedern zusammenarbeiten. Dies geschieht im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten für Forschung oder Industrie und Networking- und Rekrutierungskampagnen.

DAES ist auch Teil des Cern Knowledge Tranfer (Cern KT) zur Förderung der Technologieverbreitung.

Cern locaux partenaires DAES

CERN

Cern locaux partenaires DAES

Die Gründungsmitglieder des Unternehmens haben eine historische Verbindung zum CERN, da sie dort gearbeitet haben. Die Beziehung ist weiter gewachsen und es ist selbstverständlich, dass wir im Rahmen des Alumni-Netzwerks gerne mit seinen Mitgliedern zusammenarbeiten. Dies geschieht im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten für Forschung oder Industrie und Networking- und Rekrutierungskampagnen.
DAES ist auch Teil des Cern Knowledge Tranfer (Cern KT) zur Förderung der Technologieverbreitung.

BONA FIDE BUSINESS

Bona Fide Business  ist das Herzstück eines Premium-Ökosystems für Firmen und Unternehmen in der Schweiz und auf der ganzen Welt. Sie sichern den Erfolg von

Partnerschaften und Investitionen in Projekte zur Gründung, Entwicklung und Beschleunigung des Geschäfts ihrer Kunden ab.

Bei der Ausgestaltung von Verträgen greifen wir auf ihre Expertise zurück, insbesondere bei Co-Engineering-Projekten, und helfen unseren Kunden, die in der Schweiz einen Standort aufbauen möchten. Bona Fide Business bietet Unterstützung bei allen administrativen und strategischen Aspekten.

Über unseren PoC (Proof of Concept) Corner bringen wir technische Robustheit in die Projekte von Bona Fide Business Kunden. Dies geschieht durch Simulationen, technische Beratung zum Nachweis der technischen Machbarkeit und sogar durch die Bereitstellung von attraktiven und überzeugenden visuellen Hilfsmitteln.

bureau partenaires DAES bonafide

BONAFIDE BUSINESS

bureau partenaires DAES bonafide

Bona Fide Business

ist das Herzstück eines Premium-Ökosystems für Firmen und Unternehmen in der Schweiz und auf der ganzen Welt. Sie sichern den Erfolg von

Partnerschaften und Investitionen in Projekte zur Gründung, Entwicklung und Beschleunigung des Geschäfts ihrer Kunden ab.

Bei der Ausgestaltung von Verträgen greifen wir auf ihre Expertise zurück, insbesondere bei Co-Engineering-Projekten, und helfen unseren Kunden, die in der Schweiz einen Standort aufbauen möchten. Bona Fide Business bietet Unterstützung bei allen administrativen und strategischen Aspekten.

Über unseren PoC (Proof of Concept) Corner bringen wir technische Robustheit in die Projekte von Bona Fide Business Kunden. Dies geschieht durch Simulationen, technische Beratung zum Nachweis der technischen Machbarkeit und sogar durch die Bereitstellung von attraktiven und überzeugenden visuellen Hilfsmitteln.

ITER

Seit 2017 haben sich unsere zukünftigen Mitarbeiter in das Projekt ITER eingebracht.

Seit einigen Jahren ist DAES eines der Home Institutes und bezieht internationale Teams von IPAs (Iter Project Associates) in Studien und/oder Follow-ups ein.

ITER gilt als das ehrgeizigste Energieprojekt der Welt und DAES unterstützt es mit seinen auf technologies de simulation spezialisierten Teams im Bereich Tokamak und die Hot Cells. Wir sind stolz darauf, zum Fortschritt dieses aussergewöhnlichen Projekts beizutragen.

Erfahren Sie mehr über freie Stellen auf unserer Linkedin Seite

Takomak Image credit ITER

ITER

Takomak Image credit ITER

Seit 2017 haben sich unsere zukünftigen Mitarbeiter in das Projekt ITER eingebracht.

Seit einigen Jahren ist DAES eines der Home Institutes und bezieht internationale Teams von IPAs (Iter Project Associates) in Studien und/oder Follow-ups ein.

ITER gilt als das ehrgeizigste Energieprojekt der Welt und DAES unterstützt es mit seinen auf technologies de simulation spezialisierten Teams im Bereich Tokamak und die Hot Cells. Wir sind stolz darauf, zum Fortschritt dieses aussergewöhnlichen Projekts beizutragen.

Erfahren Sie mehr über freie Stellen auf unserer Linkedin Seite

CADFEM

DAES und die CADFEM Group arbeiten bereits seit über 10 Jahren zusammen.

Die CADFEM Group ist der grösste Vertreiber von ANSYS-Lösungen weltweit und DAES ist einer ihrer Kunden. DAES wurde eingeladen, bei Veranstaltungen von CADFEM in der Schweiz und in Frankreich Vorträge zu halten, darunter im Rahmen von Webinars oder dem CADFEM & ANSYS Forum. So haben wir die das multiphysische Simulationswebinar ANSYS Workbench App M Fem code RCC M mitproduziert.

CADFEM

DAES und die CADFEM Group arbeiten bereits seit über 10 Jahren zusammen.

Die CADFEM Group ist der grösste Vertreiber von ANSYS-Lösungen weltweit und DAES ist einer ihrer Kunden. DAES wurde eingeladen, bei Veranstaltungen von CADFEM in der Schweiz und in Frankreich Vorträge zu halten, darunter im Rahmen von Webinars oder dem CADFEM & ANSYS Forum. So haben wir die das multiphysische Simulationswebinar ANSYS Workbench App M Fem code RCC M mitproduziert.

SEALION

Seaborg External multiphysics Architecture for Licensing and Ip development of Nuclear reactors

Pour modéliser le fonctionnement des réacteurs nucléaires à sels fondus, il est nécessaire d’effectuer un couplage complet entre la neutronique et la dynamique des fluides. C’est la vocation du projet européen Eurostars E! 11837 : SEALION

L’objectif était de pouvoir :

  • Faire ces modélisations au travers d’un code de couplage multiphysique sans modifier les codes sources couplés (neutronique ou CFD)
  • Coupler un code Monte Carlo bien établi, (par exemple MCNP), avec un code de dynamique des fluides (par exemple ANSYS FLUENT).

Le couplage entre ces deux codes a été développé comme un processus itératif d’échange de données entre la « base de données » créée par le code neutronique et le logiciel CFD.

Ce code multiphysique SEALION est né d’un consortium de partenaires dont la prestigieuse Chalmers University, DTU et SEABORG.

Le projet SEALION a permis de mettre en place une librairie permettant le couplage d’un code CFD et neutronique, prenant ainsi en compte les effets thermiques sur l’écoulement tandis que celui-ci fournit la distribution des DNP (Delayed Neutron Precursors) tout au long de l’écoulement.

logo eurostars pages partenaires

Ce projet a été financé par le programme commun Eurostars-2

SEALION :

logo eurostars pages partenaires

Seaborg External multiphysics Architecture for Licensing and Ip development of Nuclear reactors

Pour modéliser le fonctionnement des réacteurs nucléaires à sels fondus, il est nécessaire d’effectuer un couplage complet entre la neutronique et la dynamique des fluides. C’est la vocation du projet européen Eurostars E! 11837 : SEALION

L’objectif était de pouvoir :

  • Faire ces modélisations au travers d’un code de couplage multiphysique sans modifier les codes sources couplés (neutronique ou CFD)
  • coupler un code Monte Carlo bien établi, (par exemple MCNP), avec un code de dynamique des fluides (par exemple ANSYS FLUENT).

Le couplage entre ces deux codes a été développé comme un processus itératif d’échange de données entre la « base de données » créée par le code neutronique et le logiciel CFD.

Ce code multiphysique SEALION est né d’un consortium de partenaires dont la prestigieuse Chalmers University, DTU et SEABORG.

Le projet SEALION a permis de mettre en place une librairie permettant le couplage d’un code CFD et neutronique, prenant ainsi en compte les effets thermiques sur l’écoulement tandis que celui-ci fournit la distribution des DNP (Delayed Neutron Precursors) tout au long de l’écoulement.